Talmudkundiger
Talmudkundiger (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Talmudkundiger | Talmudkundige |
Genitiv | Talmudkundigen | Talmudkundiger |
Dativ | Talmudkundigem | Talmudkundigen |
Akkusativ | Talmudkundigen | Talmudkundige |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Talmudkundige | die Talmudkundigen |
Genitiv | des Talmudkundigen | der Talmudkundigen |
Dativ | dem Talmudkundigen | den Talmudkundigen |
Akkusativ | den Talmudkundigen | die Talmudkundigen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Talmudkundiger | keine Talmudkundigen |
Genitiv | eines Talmudkundigen | keiner Talmudkundigen |
Dativ | einem Talmudkundigen | keinen Talmudkundigen |
Akkusativ | einen Talmudkundigen | keine Talmudkundigen |
Worttrennung:
- Tal·mud·kun·di·ger, Plural: Tal·mud·kun·di·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈtalmuːtˌkʊndɪɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Judentum: jüdischer Gelehrter, der intensiv den Talmud studiert hat und tiefgehendes Wissen über die darin enthaltenen Texte und Auslegungen besitzt
Beispiele:
- [1] „Was heute, 21 Jahre nach unserer Auswanderung nach Germania, dazu führt, dass ich mit deutschen Behörden um mein Recht auf den Namen des Talmudkundigen ringe.“[1]
- [1] „Es war zu Ende des Jahres 1853, als mir mein gastfreundlicher Wirth Herr J. Deutsch in Jánoshida, einen ehrwürdigen, geistlichen Administrator als Talmudkundigen vorstellte, der gleichsam zur Bestätigung mich mit dem landläufigen, talmudischen Satz begrüßte ‚טוב שבגוים הרוג‘ ‚den Besten unter den Gojim erschlage‘.“[2]
- [1] „Ihnen fehlen auch, anders als den deutschen Flüchtlingen in den dreißiger und vierziger Jahren, die Rabbiner, die Lehrer, die Talmudkundigen, weil es die in der Sowjetunion schlicht nicht gab.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Talmudkundiger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Talmudkundiger“
Quellen:
- ↑ Was ist Heimat? Im Camp der Bestmöglichangekommenen - Essay. Bundeszentrale für politische Bildung, 2017-03-10. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Januar 2025.
- ↑ Plädoyer für Talmud - Judentum - Christentum - Evangelium, Meine Schafe hören meine Stimme, 2013-02-17. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Januar 2025.
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.05.2000. Aus dem Zeitungskorpus der Frankfurter Allgemeine Zeitung des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 6. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.