Tandem

Tandem (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Tandem die Tandems
Genitiv des Tandems der Tandems
Dativ dem Tandem den Tandems
Akkusativ das Tandem die Tandems

Worttrennung:

Tan·dem, Plural: Tan·dems

Aussprache:

IPA: [ˈtandɛm]
Hörbeispiele:  Tandem (Info)

Bedeutungen:

[1] Fahrradtechnik: Fahrrad für zwei (selten auch mehr) Personen, die hintereinander sitzen
[2] Schach: Kurzform von Tandemschach, eine Schachvariante
[3] Methode zum Erlernen von Fremdsprachen, bei der sich zwei Personen mit unterschiedlicher Muttersprache gegenseitig Sprachkenntnisse vermitteln

Herkunft:

[1] lateinisch „tandem  la“ bedeutet „endlich“, „zuletzt“ und entspricht dem englischen "at length". Aus diesem Grund wurde im Englischen das (eigentlich falsche) lateinische Wort auf ein langes Gespann, später auf das Tandemfahrrad in der heutigen Bedeutung angewandt, woher es ins Deutsche übernommen wurde.[1]
[2] Die Bezeichnung des Tandemschachs hat sich aus der dem Wort Tandem nun anhaftenden Bedeutung „zwei miteinander“ entwickelt; das Tandemschach ist eine Schachvariante, in der zwei Spieler gemeinsam spielen.

Synonyme:

[2] Tandemschach, Austauschschach

Oberbegriffe:

[1] Fahrrad
[2] Schachvariante, Schach

Beispiele:

[1] Zu Herrentag fuhren sie mit einem Tandem durch die Ortschaften.
[1] „Nachbarn waren sich einmal sicher, sie hätten es jetzt gelüftet: Helge und Toni waren per Tandem gekommen, und: Helge hatte vorn gesessen.“[2]
[1] „Jetzt kommt mir ein Tandem entgegen: Ein Mann und eine Frau in gleich gemusterten Pullovern treten die Pedale.“[3]
[2, 3] Wir suchen immer Partner zum Tandem.
[3] Tschechisch und Deutsch lernen wir per Tandem beim Schwarzbier.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Tandem fahren
[2] Tandem spielen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Tandem (Fahrrad)
[2] Wikipedia-Artikel „Tandemschach
[3] Wikipedia-Artikel „Tandem (Sprachlernmethode)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tandem
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTandem
[2] Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Tandemschach (Tandem)“, Seite 298.

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tandem
  2. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 56.
  3. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 280. 1. Auflage auch 1995.
[*] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Radsport

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: atmend
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.