Tankstation
Tankstation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tankstation | die Tankstationen |
Genitiv | der Tankstation | der Tankstationen |
Dativ | der Tankstation | den Tankstationen |
Akkusativ | die Tankstation | die Tankstationen |
Worttrennung:
- Tank·sta·ti·on, Plural: Tank·sta·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈtaŋkʃtaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Tankstation (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stelle, an der man tanken kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tanken und dem Substantiv Station
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Tankstelle
Oberbegriffe:
- [1] Station
Beispiele:
- [1] „Clerfayt hielt den Wagen an einer Tankstation, vor der der Schnee weggeschaufelt war, und hupte.“[1]
- [1] „Sie fuhren zuerst ein oder zwei Meilen an Villen, Bungalows und Wirtshäusern vorbei in eine Ortschaft, wo jedes Haus eine Garage oder eine Tankstation zu sein schien.“[2]
Übersetzungen
[1] Stelle, an der man tanken kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tankstation“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tankstation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tankstation“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 7. Zuerst 1961.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 50. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.