Tarnanstrich

Tarnanstrich (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tarnanstrich die Tarnanstriche
Genitiv des Tarnanstriches
des Tarnanstrichs
der Tarnanstriche
Dativ dem Tarnanstrich den Tarnanstrichen
Akkusativ den Tarnanstrich die Tarnanstriche

Worttrennung:

Tarn·an·strich, Plural: Tarn·an·stri·che

Aussprache:

IPA: [ˈtaʁnʔanˌʃtʁɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] besonders Militärwesen: Auftrag von Farbe auf Objekten mit dem Ziel, sie (aus der Ferne) schwerer erkennbar zu machen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tarnen und dem Substantiv Anstrich

Oberbegriffe:

[1] Anstrich

Beispiele:

[1] „Bisher sind Militärmaschinen im Flug nur durch einen Tarnanstrich dagegen geschützt, entdeckt zu werden.“[1]
[1] „Während des Kriegs erhielt die Schule einen Tarnanstrich und überstand die Zeit ohne Bombardierung.“[2]
[1] „Die Tarnnetze und der Tarnanstrich sind jetzt noch weniger wert als vorher.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tarnanstrich
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tarnanstrich
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tarnanstrich
[1] Duden online „Tarnanstrich

Quellen:

  1. EADS arbeitet an unsichtbaren Flugzeugen. In: Spiegel Online. 10. Oktober 2005, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2024).
  2. Mechthild Henneke: Bernau: Bauhaus-Gebäude könnte Unesco-Weltkulturerbe werden. In: Berliner Zeitung Online. 9. Juli 2017, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 13. Oktober 2024).
  3. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 845. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.