Tartüff
Tartüff (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tartüff | die Tartüffe |
Genitiv | des Tartüffs | der Tartüffe |
Dativ | dem Tartüff | den Tartüffen |
Akkusativ | den Tartüff | die Tartüffe |
Worttrennung:
- Tar·tüff, Plural: Tar·tüf·fe
Aussprache:
- IPA: [taʁˈtʏf]
- Hörbeispiele: Tartüff (Info)
- Reime: -ʏf
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Synonyme:
- [1] Heuchler, Hypokrit, Lügner, Pharisäer, Schauspieler (übertragen)
Beispiele:
- [1] „Er verzog sein Gesicht zu einem Lächeln, woran ich Tartüff erkannte, und wenn es sich nur um mich gehandelt hätte, so hätte ich den armen Menschen fortgeschickt; aber wenn er Henrietten unterhalten und ihr die italienische Sprache beibringen konnte, so war das alles, was ich von ihm verlangen konnte.“[1]
Wortfamilie:
- Tartüfferie
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tartüff“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tartüff“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tartüff“
- [1] Duden online „Tartüff“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.