Tatterich
Tatterich (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tatterich | — |
Genitiv | des Tatterichs | — |
Dativ | dem Tatterich | — |
Akkusativ | den Tatterich | — |
Worttrennung:
- Tat·te·rich, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtatəʁɪç]
- Hörbeispiele: Tatterich (Info)
- Reime: -atəʁɪç
Bedeutungen:
- [1] Zittern an den Händen
Herkunft:
- aus der Studentensprache[1]
- strukturell: Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs tattern
Synonyme:
- [1] Zittern
Beispiele:
- [1] „Meier stellte fest, daß er einen Tatterich hat.“[2]
Übersetzungen
[1] Zittern an den Händen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tatterich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tatterich“
- [*] The Free Dictionary „Tatterich“
- [1] Duden online „Tatterich“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort Tatterich
- ↑ Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 457. Erstveröffentlichung 1937.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.