Tauglichkeit
Tauglichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tauglichkeit | — |
Genitiv | der Tauglichkeit | — |
Dativ | der Tauglichkeit | — |
Akkusativ | die Tauglichkeit | — |
Worttrennung:
- Taug·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯klɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Tauglichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eignung einer Sache oder eines Menschen für eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Eignung
Gegenwörter:
- [1] Untauglichkeit
Unterbegriffe:
- [1] Diensttauglichkeit, Ehetauglichkeit, Einsatztauglichkeit, Fahrtauglichkeit, Rennstreckentauglichkeit, Seediensttauglichkeit, Tauchtauglichkeit
Beispiele:
- [1] „Waffen hat dieses Volk vielerlei; doch wird auch hierin mehr auf Tauglichkeit als Schönheit gesehen.“[1]
- [1] „Lessing hielt vollkommene Tauglichkeit zum Ideal für einen dramatischen Fehlgriff, denn ein Mensch ohne Lebenswirklichkeit sei auf der Bühne zu nichts nütze, außer um uns zu langweilen.“[2]
Wortbildungen:
- Tauglichkeitsgrad, Tauglichkeitsprüfung, Tauglichkeitsuntersuchung, Tauglichkeitszeugnis
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tauglichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tauglichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tauglichkeit“
- [1] The Free Dictionary „Tauglichkeit“
- [1] Duden online „Tauglichkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.