Telefonklingeln
Telefonklingeln (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Telefonklingeln | — |
Genitiv | des Telefonklingelns | — |
Dativ | dem Telefonklingeln | — |
Akkusativ | das Telefonklingeln | — |
Worttrennung:
- Te·le·fon·klin·geln, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [teləˈfoːnˌklɪŋl̩n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] von einem Telefon ausgehendes klingelndes Geräusch
Beispiele:
- [1] „Sie hörte kein Telefonklingeln, doch plötzlich war seine Stimme da, sehr ruhig und gelassen.“[1]
Übersetzungen
[1] von einem Telefon ausgehendes klingelndes Geräusch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Telefonklingeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Telefonklingeln“
Quellen:
- ↑ Thomas Harris: Das Schweigen der Lämmer. Roman. 4. Auflage. Heyne, München 2006, ISBN 978-3-453-43208-6, Seite 37 .
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Te·le·fon·klin·geln
Aussprache:
- IPA: [ˈteːləfoːnˌklɪŋl̩n], [teleˈfoːnˌklɪŋl̩n], [ˈteːlefoːnˌklɪŋl̩n]
- Hörbeispiele: Telefonklingeln (Info), Telefonklingeln (Info)
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Telefonklingel
- Genitiv Plural des Substantivs Telefonklingel
- Dativ Plural des Substantivs Telefonklingel
- Akkusativ Plural des Substantivs Telefonklingel
Telefonklingeln ist eine flektierte Form von Telefonklingel. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Telefonklingel. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.