Tempelprostitution

Tempelprostitution (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tempelprostitution
Genitiv der Tempelprostitution
Dativ der Tempelprostitution
Akkusativ die Tempelprostitution

Worttrennung:

Tem·pel·pro·s·ti·tu·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtɛmpl̩pʁɔstituˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Prostitution von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, kultischer Geschlechtsverkehr

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tempel und Prostitution

Oberbegriffe:

[1] Prostitution

Beispiele:

[1] „Ich vermute, dass die Tempelprostitution ihr wenig Vergnügen bereitet und dass die damit verbundene Gefangenschaft sie zermürbt hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Tempelprostitution
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tempelprostitution
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tempelprostitution
[1] Duden online „Tempelprostitution
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTempelprostitution

Quellen:

  1. Clark Ashton Smith: Der Raub der neununddreißig Keuschheitsgürtel. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 347.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.