Tennisarm
Tennisarm (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tennisarm | die Tennisarme |
Genitiv | des Tennisarmes des Tennisarms |
der Tennisarme |
Dativ | dem Tennisarm dem Tennisarme |
den Tennisarmen |
Akkusativ | den Tennisarm | die Tennisarme |
Worttrennung:
- Ten·nis·arm, Plural: Ten·nis·ar·me
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛnɪsˌʔaːɐ̯m]
- Hörbeispiele: Tennisarm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: durch Anstrengung ausgelöster schmerzhafter Reizzustand der Sehnenansätze von Muskeln des Unterarms
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tennis und Arm
- Der Tennisellenbogen wurde als englischer Begriff „tennis elbow“ 1883 eingeführt, als über die neue Krankheit in englischen Zeitungskolumnen (Boston Globe, 13. Juli 1883) berichtet wurde; der Tennisarm als englischer Begriff tennisarm im gleichen Sinne existiert seit 1887.[1]
Synonyme:
- [1] Epicondylitis humeri radialis, Tennisellenbogen
Oberbegriffe:
- [1] Epicondylitis
Beispiele:
- [1] Jürgen spielte Tennis und bekam davon einen Tennisarm.
- [1] Beim Tennisarm sind die Sehnenansätze der Streckmuskulatur des Handgelenks und der Finger gereizt.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Epicondylitis“, Weiterleitung von Tennisarm
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tennisarm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tennisarm“
- [1] Duden online „Tennisarm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tennisarm“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.