Teufelsanbetung
Teufelsanbetung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Teufelsanbetung | die Teufelsanbetungen |
Genitiv | der Teufelsanbetung | der Teufelsanbetungen |
Dativ | der Teufelsanbetung | den Teufelsanbetungen |
Akkusativ | die Teufelsanbetung | die Teufelsanbetungen |
Worttrennung:
- Teu·fels·an·be·tung, Plural: Teu·fels·an·be·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔɪ̯fl̩sˌʔanbeːtʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Anbetung/Verehrung des Teufels
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Teufel und Anbetung mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Anbetung
Beispiele:
- [1] „In ihrer Beschreibung von Braithwhites Arbeitsraum ließ sie den Glassarg unerwähnt und berichtete stattdessen von einer nicht näher bestimmten Auswahl merkwürdiger Vorrichtungen, die eher nach Teufelsanbetung als nach einem Regierungsauftrag aussahen.“[1]
- [1] „Ende des neunzehnten Jahrhunderts gab es viele Randgruppen, die sich mit Schwarzer Magie und Teufelsanbetung beschäftigten.“[2]
Übersetzungen
[1] Anbetung des Teufels
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Teufelsanbetung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Teufelsanbetung“
- [1] Duden online „Teufelsanbetung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Teufelsanbetung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.