Thales

Thales (Deutsch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Tha·les

Aussprache:

IPA: [ˈtaːləs]
Hörbeispiele:  Thales (Info)
Reime: -aːləs

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular des Substantivs Thale
Thales ist eine flektierte Form von Thale.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Thale.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: halset, halste, Haltes, Stahle
Thales ist eine alte Schreibweise von Tales. Sie ist gemäß den Beschlüssen der Orthographischen Konferenz von 1901 nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag Tales. Ergänzungen sollen bitte nur dort vorgenommen werden.

Thales (Latein)

Substantiv, m, Eigenname

Kasus Singular Plural
Nominativ Thalēs
Genitiv Thalis
Dativ Thalī
Akkusativ Thalem
Thalēn
Vokativ Thalēs
Ablativ Thale
Kasus Singular Plural
Nominativ Thalēs
Genitiv Thalētis
Dativ Thalētī
Akkusativ Thalētem
Thalēta
Vokativ Thalēs
Ablativ Thalēte

Worttrennung:

Tha·les, Genitiv: Tha·lis, Tha·le·tis

Bedeutungen:

[1] ionischer Philosoph aus dem 6. Jahrhundert vor Christus

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Θαλῆς (Thalēs)  grc[1]

Oberbegriffe:

[1] philosophus

Beispiele:

[1] „o Lyde, es barbarus; / quem ego sapere nimio censui plus quam Thalem, / is stultior es barbaro poticio, / qui tantus natu deorum nescis nomina.“ (Plaut. Bacch. 121–124)[2]
[1] „Igitur, inquam, et homines et pecudes cum semper fuisse sit necesse natura — sive enim aliquod fuit principium generandi animalium, ut putavit Thales Milesius et Zeno Citieus, sive contra principium horum extitit nullum, ut credidit Pythagoras Samius et Aristoteles Stagerites“ (Var. rust. 2,1,3)[3]
[1] „Etenim enumerasti memoriter et copiose, ut mihi quidem admirari luberet in homine esse Romano tantam scientiam, usque a Thale Milesio de deorum natura philosophorum sententias.“ (Cic. nat. 1,91)[4]
[1] „num censes his nuntiis Thalen aut Anaxagoran aut quemquam physicum crediturum fuisse?“ (Cic. div. 2,27)[5]
[1] „Thales primum aquam putavit onmium rerum esse principium;“ (Vitr. 2,2,1)[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Thales
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Thales“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3099.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Thales“ Seite 2134.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Thales“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3099.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 68–69.
  4. Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 36.
  5. Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938), Seite 88.
  6. Vitruvius; Fritz Krohn (Herausgeber): De architectura. Libri decem. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 33.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.