Theaterleidenschaft
Theaterleidenschaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Theaterleidenschaft | — |
Genitiv | der Theaterleidenschaft | — |
Dativ | der Theaterleidenschaft | — |
Akkusativ | die Theaterleidenschaft | — |
Worttrennung:
- The·a·ter·lei·den·schaft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [teˈaːtɐˌlaɪ̯dn̩ʃaft], [teˈʔaːtɐˌlaɪ̯dn̩ʃaft]
- Hörbeispiele: Theaterleidenschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Begeisterung/Leidenschaft für das Theater
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Leidenschaft
Oberbegriffe:
- [1] Leidenschaft
Beispiele:
- [1] „In der nachfolgenden Zeit hört man neuerdings von der Theaterleidenschaft des Marquis; in seinem Stammschloß hat er oft Schauspieler aus Lyon zu Gast; der Theatersaal war bereits 1765 renoviert und mit allem Nötigen ausgestattet worden.“[1]
Übersetzungen
[1] Begeisterung/Leidenschaft für das Theater
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Theaterleidenschaft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Theaterleidenschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Theaterleidenschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Theaterleidenschaft“
Quellen:
- ↑ Walter Lennig: Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1965, Seite 33.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.