Themenwechsel

Themenwechsel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Themenwechsel die Themenwechsel
Genitiv des Themenwechsels der Themenwechsel
Dativ dem Themenwechsel den Themenwechseln
Akkusativ den Themenwechsel die Themenwechsel

Worttrennung:

The·men·wech·sel, Plural: The·men·wech·sel

Aussprache:

IPA: [ˈteːmənˌvɛksl̩]
Hörbeispiele:  Themenwechsel (Info)

Bedeutungen:

[1] Übergang von einem Thema zu einem anderen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Thema und dem Substantiv Wechsel sowie dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Themawechsel

Beispiele:

[1] „Swetlana leitete denn auch sehr schnell einen Themenwechsel ein.“[1]
[1] „Der Themenwechsel kam so überraschend, dass Sylvia nicht sicher war, ob sie sich verhört hatte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Themenwechsel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Themenwechsel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Themenwechsel
[*] Duden online „Themenwechsel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalThemenwechsel

Quellen:

  1. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 200.
  2. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 258. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.