Thermoplast

Thermoplast (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Thermoplast die Thermoplaste
Genitiv des Thermoplasts
des Thermoplastes
der Thermoplaste
Dativ dem Thermoplast den Thermoplasten
Akkusativ den Thermoplast die Thermoplaste

Worttrennung:

Ther·mo·plast, Plural: Ther·mo·plas·te

Aussprache:

IPA: [tɛʁmoˈplast]
Hörbeispiele:  Thermoplast (Info)
Reime: -ast

Bedeutungen:

[1] Kunststoff, der sich durch Hitzeeinwirkung verformen lässt
Fachsprachliche Klassifizierung nach ihren Entstehungsreaktionen
→ Polymerisate die durch Polymerisation entstanden sind
→ Polykondensate die durch Polykondensation entstanden sind
→ Polyaddukte die durch Polyaddition entstanden sind

Herkunft:

alt:von altgriechisch: θερμός/thermós = warm, heiß und πλάσσειν/plássein = bilden, formen
neu:Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den gebundenen Lexemen therm- und -plast mit dem Fugenelement -o

Synonyme:

[1] Plastomer

Gegenwörter:

[1] Duroplast, Elastomer

Oberbegriffe:

[1] Kunststoff

Unterbegriffe:

[1] Hochleistungsthermoplast, Standardthermoplast
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyacrylate, Polyamide (PA), Polyacrylnitril (PAN), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyester (PES), Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylchlorid (PVC), Celluloid/Zelluloid
Polyolefine = (teilkristalline Thermoplaste): wie Polybutylen (PB, Polybuten-1), Polyethylen (PE), Polyisobutylen (PIB), Polypropylen (PP)

Beispiele:

[1] „Die meisten Kunststoffe, die wir im täglichen Leben benutzen, sind Thermoplaste, ihr wesentliches Merkmal ist, dass sie formbar (= plastisch) sind, je besser, desto mehr man sie erwärmt, allerdings schmelzen sie bei zu großer Hitze, wie z.B. eine Plastikschüssel auf einer heißen Herdplatte (bitte zur Schonung des Herdes und der mütterlichen Nerven nicht zu Hause ausprobieren!).“[1]
[1] „Es wird zwischen amorphen (erweichenden) und teilkristallinen (schmelzenden) Thermoplasten unterschieden.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

der amorphe Thermoplast, der teilkristalline Thermoplast

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Thermoplast
[1] Duden online „Thermoplast
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thermoplast
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalThermoplast

Quellen:

  1. Eigenschaften von Kunststoffen: - Thermoplaste www.chemie.fu-berlin.de, abgerufen am 18. November 2014
  2. Thermoplast www.chemie.de, abgerufen am 18. November 2014
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.