Thunfischauflauf
Thunfischauflauf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Thunfischauflauf | die Thunfischaufläufe |
Genitiv | des Thunfischauflaufes des Thunfischauflaufs |
der Thunfischaufläufe |
Dativ | dem Thunfischauflauf | den Thunfischaufläufen |
Akkusativ | den Thunfischauflauf | die Thunfischaufläufe |
Alternative Schreibweisen:
- Tunfischauflauf
Worttrennung:
- Thun·fisch·auf·lauf, Plural: Thun·fisch·auf·läu·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈtuːnfɪʃˌʔaʊ̯flaʊ̯f]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Auflauf mit Thunfisch als Hauptzutat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Thunfisch und Auflauf
Oberbegriffe:
- [1] Auflauf
Beispiele:
- [1] „Vielleicht sprechen arme Leute eben deshalb ein Dankgebet, BEVOR sie ihren ekligen Thunfischauflauf essen.“[1]
Übersetzungen
[1] Auflauf mit Thunfisch
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thunfischauflauf“ (nach Anmeldung)
Quellen:
- ↑ Chuck Palahniuk: Verflucht. Manhattan, München 2013, ISBN 978-3-442-54706-7, Seite 100 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.