Tiergeographie
Tiergeographie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tiergeographie | die Tiergeographien |
Genitiv | der Tiergeographie | der Tiergeographien |
Dativ | der Tiergeographie | den Tiergeographien |
Akkusativ | die Tiergeographie | die Tiergeographien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Tier·geo·gra·phie, Plural: Tier·geo·gra·phi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈtiːɐ̯ɡeoɡʁaˌfiː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Tierwelt beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Tier und Geographie
Synonyme:
- [1] Geozoologie, Zoogeographie
Holonyme:
- [1] Biogeographie
Beispiele:
- [1] „Auch aus der Tiergeographie kann man einen Beweis für die Entwicklungslehre entnehmen, denn Australien, das schon in mesozoischer Zeit von Asien getrennt worden ist, hat nur niedere Tierarten, die Beuteltiere aufweisen, während jetzt die dort importierten höheren Tiere ebenso gut fortkommen wie jene, was bei einem Schöpfungsakt ganz erklärlich ist.“[1]
Übersetzungen
[1] wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Tierwelt beschäftigt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zoogeographie“ (Weiterleitung von „Tiergeographie“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tiergeographie“
- [1] Duden online „Tiergeografie“ (dort auch „Tiergeographie“)
- [1] wissen.de – Lexikon „Tiergeographie“
- [1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Tiergeographie“
- [1] Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Tiergeographie“
Quellen:
- ↑ In: Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe). 1. März 1908.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.