Tischerücken

Tischerücken (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Tischerücken
Genitiv des Tischerückens
Dativ dem Tischerücken
Akkusativ das Tischerücken

Worttrennung:

Ti·sche·rü·cken, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtɪʃəˌʁʏkn̩]
Hörbeispiele:  Tischerücken (Info),  Tischerücken (Info)

Bedeutungen:

[1] Esoterik, Pseudowissenschaft: angeblich bei Séancen und ähnlichem auftretendes Phänomen, bei dem sich ein Tisch ohne fremdes Zutun bewegt, und so Kommunikation mit Geistern ermöglicht

Beispiele:

[1] „Belagerte Vernunft: Trotz unserer Wissenschaft ist dies das Zeitalter des Tischerückens, des Teeblätterlesens, der Theosophen; Dr. Westcott gründet seinen ‚Golden Dawn‘ und missdeutet Geschwätz als Weisheit aus dem Altertum!“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tischerücken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tischerücken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTischerücken

Quellen:

  1. Alan Moore: From Hell. Ein Melodrama in sechzehn Teilen. Cross Cult, Asperg 2008, ISBN 978-3-936-48053-5, Seite 112.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: tückischeren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.