Todesstreich
Todesstreich (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Todesstreich | die Todesstreiche |
Genitiv | des Todesstreiches des Todesstreichs |
der Todesstreiche |
Dativ | dem Todesstreich dem Todesstreiche |
den Todesstreichen |
Akkusativ | den Todesstreich | die Todesstreiche |
Worttrennung:
- To·des·streich, Plural: To·des·strei·che
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːdəsˌʃtʁaɪ̯ç]
- Hörbeispiele: Todesstreich (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hieb, Schlag oder Stich, die zum Tode führen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tod und Streich sowie dem Fugenelement -es
Oberbegriffe:
- [1] Streich
Beispiele:
- [1] „Die Gefühle Rosas waren nicht minder die der grenzenlosen Dankbarkeit für die überstandene Gefahr einer Schwester, die, für sie und einen weißen Bruder ihr Leben aufopfernd, plötzlich wie durch ein Wunder dem Todesstreich entgangen war.“[1]
Übersetzungen
[1] Hieb, Schlag oder Stich, die zum Tode führen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Todesstreich“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Todesstreich“
Quellen:
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 147. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.