Torpfosten
Torpfosten (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Torpfosten | die Torpfosten |
Genitiv | des Torpfostens | der Torpfosten |
Dativ | dem Torpfosten | den Torpfosten |
Akkusativ | den Torpfosten | die Torpfosten |
Worttrennung:
- Tor·pfos·ten, Plural: Tor·pfos·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːɐ̯ˌp͡fɔstn̩]
- Hörbeispiele: Torpfosten (Info)
Bedeutungen:
- [1] linker oder rechter senkrechter Teil eines Tores
- [2] Sport: seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Pfosten
Oberbegriffe:
- [1, 2] Pfosten
Beispiele:
- [1] „Während Pierre den Mantel wieder zurechtzog, öffnete er für einen Moment die Augen und sah wieder die Schuppendächer, die Torpfosten, den Hof von vorhin, aber jetzt war alles bläulich, hell und mit blitzendem Tau oder Reif bedeckt.“[1]
- [2] „Ich bin mit Michael dann sofort auf die Moselwiesen gegangen, und Michael hat zwei Äste als Torpfosten auf die Moselwiesen gelegt, und dann ist er ins Tor gegangen, und ich habe den Ball auf sein Tor geschossen.“[2]
Übersetzungen
[2] Sport: seitlicher Pfosten eines Tores (im Fußball, Handball oder in anderen Spielen)
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Torpfosten“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torpfosten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Torpfosten“
- [1, 2] The Free Dictionary „Torpfosten“
- [2] Duden online „Torpfosten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Torpfosten“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.