Torspielerin

Torspielerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Torspielerin die Torspielerinnen
Genitiv der Torspielerin der Torspielerinnen
Dativ der Torspielerin den Torspielerinnen
Akkusativ die Torspielerin die Torspielerinnen

Worttrennung:

Tor·spie·le·rin, Plural: Tor·spie·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈtoːɐ̯ˌʃpiːləʁɪn]
Hörbeispiele:  Torspielerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Sport, Ballsport: weibliche Person im Tor

Herkunft:

Ableitung von Torspieler

Sinnverwandte Wörter:

[1] Keeperin, Torfrau, Torhüterin

Gegenwörter:

[1] Feldspielerin

Männliche Wortformen:

[1] Torspieler

Oberbegriffe:

[1] Spielerin

Beispiele:

[1] „Hast Du Spaß am Fußball, kannst gut spielen und möchtest bei der Sportvg Feuerbach mitspielen?? Die Sportvg sucht eine Torspielerin.“[1]
[1] „Für die Saison 17/18 suchen wir dringend eine Torspielerin. Wenn du Lust und Interesse hast melde dich einfach.“[2]
[1] „Die Abwehr und vor allem die Torspielerin der TSG hielten das Team weiterhin im Rennen.“[3]
[1] „Trotz der großen Tore landeten alle Schüsse entweder neben dem Tor, darüber oder direkt in den Armen der Torspielerinnen.“[4]
[1] „Im Tor spielte dieses Mal Jil Schneider, die im Pokal immer beweisen darf, dass Crailsheim mit ihr und Nadine Steiner zwei gute Torspielerinnen hat.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.