Trägerbrücke
Trägerbrücke (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Trägerbrücke | die Trägerbrücken |
Genitiv | der Trägerbrücke | der Trägerbrücken |
Dativ | der Trägerbrücke | den Trägerbrücken |
Akkusativ | die Trägerbrücke | die Trägerbrücken |
Worttrennung:
- Trä·ger·brü·cke, Plural: Trä·ger·brü·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɛːɡɐˌbʁʏkə]
- Hörbeispiele: Trägerbrücke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Verkehrsinfrastruktur: Brücke, die mit Trägern konstruiert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Träger und Brücke
Oberbegriffe:
- [1] Brücke
- [1] Einfeld-Trägerbrücke, Gitterträgerbrücke
Beispiele:
- [1] „Die Spannweite der Trägerbrücke beträgt 44 Meter, während die gesamte Oberfläche 1,9 Millionen Quadratmeter abdeckt.“[1]
Übersetzungen
[1] Architektur, Verkehrsinfrastruktur: Brücke, die mit Trägern konstruiert wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Trägerbrücke“
- [*] Linguee.de „Trägerbrücke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trägerbrücke“
Quellen:
- ↑ Pressefach: Kapsch TrafficCom Schweden stattet längste Brücke der Welt mit Mautsystem aus. pressetext Nachrichtenagentur, 13. April 2010, archiviert vom Original am 13. April 2010 abgerufen am 23. September 2016 (HTML, Deutsch, Ansprechpartner: Brigitte Herdlicka).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.