Tränentropfen

Tränentropfen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tränentropfen die Tränentropfen
Genitiv des Tränentropfens der Tränentropfen
Dativ dem Tränentropfen den Tränentropfen
Akkusativ den Tränentropfen die Tränentropfen

Worttrennung:

Trä·nen·trop·fen, Plural: Trä·nen·trop·fen

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɛːnənˌtʁɔp͡fn̩]
Hörbeispiele:  Tränentropfen (Info)

Bedeutungen:

[1] Tropfen von Tränen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Träne und Tropfen sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Tropfen

Beispiele:

[1] „Nur noch dann und wann stahlen sich einzelne große Tränentropfen über ihre Wangen hinab und rollten leise auf die zarten Finger nieder, die sie im Schoße gefaltet hielt; aber tiefer Schmerz sprach aus den sanften Zügen des schönen Mädchens.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tränentropfen

Quellen:

  1. Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 54. Zuerst 1845 erschienen.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.