Trainingszyklus

Trainingszyklus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Trainingszyklus die Trainingszyklen
Genitiv des Trainingszyklus der Trainingszyklen
Dativ dem Trainingszyklus den Trainingszyklen
Akkusativ den Trainingszyklus die Trainingszyklen

Alternative Schreibweisen:

Trainings-Zyklus

Worttrennung:

Trai·nings·zy·k·lus, Plural: Trai·nings·zy·k·len

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɛːnɪŋsˌt͡syːklʊs], [ˈtʁeːnɪŋsˌt͡syːklʊs], [ˈtʁɛɪ̯nɪŋsˌt͡syːklʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] besonders Sport: strukturiert organisierte Abfolge von Trainingseinheiten, die in bestimmten größeren Zyklen abläuft
[2] künstliche Intelligenz: der gesamte Prozess des Trainings eines KI-Modells (wie eines großen Sprachmodells, LLM), der sich aus mehreren Phasen / Iterationen zusammensetzt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Training und Zyklus sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Ich trainiere seit ca. 10 Monaten mit meinem Personal Trainer und kann mir ein Trainingszyklus ohne seine Einleitung, seine Motivation und seine Unterstützung nicht mehr vorstellen.“[1]
[1] „Die Stosch kam am 17. März nach Kiel für den üblichen Trainingszyklus für das Jahr, der am 31. März startete, zurück.“[2]
[1] „Der Mikrozyklus ist der kurzfristigste Trainingszyklus, erstreckt sich meist über Zeiträume von einer Woche und wiederholt sich im Trainingsprozess.“[3]
[1] „Schließlich wird jeder 400-Meter-Läufer auf der Welt ungefähr mit den gleichen Trainingszyklen arbeiten.“[4]
[1] „Um Verletzungen vorzubeugen und optimale Ergebnisse zu erzielen, plant Nick bewusste Ruhepausen in seinen Trainingszyklen ein – hierdurch kann der Körper regenerieren und neue Kraft schöpfen.“[5]
[1] „Mit dem gewonnenen Fokus kannst du in einem Trainingszyklus beispielsweise deine Maximalkraft verbessern und dich im folgenden Zyklus mehr auf die Kraftausdauer konzentrieren.“[6]
[2] „Dadurch wird in GPT ein Trainingsset erstellt, das in zukünftigen Trainingszyklen zur Vermeidung von Halluzinationen genutzt werden kann und somit die Qualität und die Zuverlässigkeit der Aussagen erhöht.“[7]
[2] „‚Insbesondere die Anbieter von großen Sprachmodellen, sogenannten LLMs, geben oft nur den direkten Energieverbrauch und die Emissionen für einen Trainingszyklus an‘, erklärt KI-Expertin Friederike Rohde vom IÖW.“[8]
[2] „So können Angreifer im Rahmen eines Supervised-Learning-Prozesses die Ergebnisse des Modells durch wiederholte Trainingszyklen in die von ihnen gewünschten Richtungen der Manipulation lenken.“[9]
[2] „Ist eine Backdoor einmal im Modell eingepflanzt, bleibt sie auch nach weiteren Trainingszyklen bestehen und lässt sich in späteren Versionen eines Modells aktivieren.“[10]
[2] „Weltweit etwa 150 ausgewählte Software- und Beratungsfirmen durchlaufen einen gründlichen und umfassenden Trainingszyklus.“[11]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Trainingszyklus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Trainingszyklus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrainingszyklus

Quellen:

  1. Personal Training im Bella Vitalis Fitness- & Gesundheitszentrum, Bella Vitalis. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  2. Stosch (Schiff). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 08.09.2024.. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  3. Training (Sport). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 03.07.2023.. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  4. Der Tagesspiegel, 05.07.2004. Aus dem Metakorpus der Gegenwartskorpora mit freiem Zugang des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  5. Nick Walker: Das Gesicht einer neuen Ära des Bodybuildings!, liebeisstleben.de -, 2023-06-30. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  6. Das Prinzip der Periodisierung im Training - Fitnesswissen, hammer-fitness.ch, 2023-06-12. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  7. Chancen und Risiken von KI. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  8. Nachhaltigkeit von KI messen. BigData-Insider, 2024-02-13. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  9. Analyse: Angriffe auf große Sprachmodelle durch die Hintertür. Heise Online, 2024-01-23. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  10. Analyse: Angriffe auf große Sprachmodelle durch die Hintertür. Heise Online, 2024-01-23. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
  11. Java/Integration mit Java: Sparstrumpf der DV. COMPUTERWOCHE, 2024-05-17. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 14. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.