Transferwissen
Transferwissen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Transferwissen | — |
Genitiv | des Transferwissens | — |
Dativ | dem Transferwissen | — |
Akkusativ | das Transferwissen | — |
Worttrennung:
- Trans·fer·wis·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [tʁansˈfeːɐ̯ˌvɪsn̩]
- Hörbeispiele: Transferwissen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissen, das auf andere Bereiche angewendet werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Transfer und Wissen
Oberbegriffe:
- [1] Wissen
Beispiele:
- [1] „Die Ergebnisse zeigten, dass mehr Transferwissen von den Lernenden erworben wurde, die mit Bildern oder Animationen ergänzte schriftlich oder auditiv dargebotenen Texten rezipierten, im Vergleich zu den Lernenden, die nur anhand der gehörten oder gelesenen Texte lernten […].“[1]
Übersetzungen
[1] Wissen, das auf andere Bereiche angewendet werden kann
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Transferwissen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Transferwissen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Transferwissen“
Quellen:
- ↑ Holger Horz: Lernen mit Computern. Interaktionen von Personen- und Programmmerkmalen in computergestützten Lernumgebungen. Waxmann, Münster u.a. 2004, ISBN 978-3-8309-1418-1, Seite 26 (zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.