Transkei

Transkei (Deutsch)

Substantiv, f, Toponym

Singular Plural
Nominativ die Transkei
Genitiv der Transkei
Dativ der Transkei
Akkusativ die Transkei

Worttrennung:

Trans·kei, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] Gebiet im östlichen Kapland von Südafrika, das 1963 zum Homeland wurde und von 1976 bis 1994 ein formal unabhängiger Staat war

Beispiele:

[1] „Was für den Kongo galt, galt auch für Südafrika, wie er noch 1959, als er schon die Unabhängigkeit der Homelands anvisierte, in abschätzigen Bemerkungen über schwarze Politiker in der Transkei feststellte:“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Transkei
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Transkei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTranskei

Quellen:

  1. Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 191.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kanister, Keratins, Kreatins, Nearktis, riskante, Skaterin
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.