Traubenzucker

Traubenzucker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Traubenzucker
Genitiv des Traubenzuckers
Dativ dem Traubenzucker
Akkusativ den Traubenzucker

Worttrennung:

Trau·ben·zu·cker, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaʊ̯bn̩ˌt͡sʊkɐ]
Hörbeispiele:  Traubenzucker (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Monosaccharid (Einfachzucker), das zu den Kohlenhydraten gehört
[2] Nahrungsmittel aus Einfachzucker

Abkürzungen:

Glc

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Traube und Zucker mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] D-Glucose, D-Glukose, Dextrose

Gegenwörter:

[1] Rohrzucker, Mehrfachzucker

Beispiele:

[1] Neben Traubenzucker wurden auch Polysaccharide in den Speisen gefunden.
[2] Gib mir bitte zur Stärkung den Traubenzucker aus der Vorratsdose.
[2] „Von diesem Tag, dem 2. August 1945, an geschah zweierlei: Heimlich wurde ein riesiges Lebensmittellager ausgegraben – viele tausend Konservenbüchsen mit Fett, Fleisch, Marmelade, Kunsthonig, Kaffee, Tee, Fliegerschokolade, Traubenzucker, Mehl, Gemüse, Obst.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Traubenzucker
[1] Duden online „Traubenzucker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Traubenzucker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTraubenzucker
[1] The Free Dictionary „Traubenzucker

Quellen:

  1. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 562. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.