Traumreisender

Traumreisender (Deutsch)

Substantiv, m

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ TraumreisenderTraumreisende
Genitiv TraumreisendenTraumreisender
Dativ TraumreisendemTraumreisenden
Akkusativ TraumreisendenTraumreisende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Traumreisendedie Traumreisenden
Genitiv des Traumreisendender Traumreisenden
Dativ dem Traumreisendenden Traumreisenden
Akkusativ den Traumreisendendie Traumreisenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Traumreisenderkeine Traumreisenden
Genitiv eines Traumreisendenkeiner Traumreisenden
Dativ einem Traumreisendenkeinen Traumreisenden
Akkusativ einen Traumreisendenkeine Traumreisenden

Worttrennung:

Traum·rei·sen·der, Plural: Traum·rei·sen·de

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaʊ̯mˌʁaɪ̯zn̩dɐ]
Hörbeispiele:  Traumreisender (Info),  Traumreisender (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die durch einen Traum reist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Traum und Reisender

Beispiele:

[1] „Bald nahmen die Felswände zur Linken normale Formen an und pressten den Weg wieder zu einer schmalen Gasse, und der Traumreisende lief immer noch hinter dem Yak her, dessen große, weit auseinanderliegende Hufspuren von seiner verzweifelten Flucht kündeten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Traumreisender

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 806/807.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.