Traumwagen

Traumwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Traumwagen die Traumwagendie Traumwägen
Genitiv des Traumwagens der Traumwagender Traumwägen
Dativ dem Traumwagen den Traumwagenden Traumwägen
Akkusativ den Traumwagen die Traumwagendie Traumwägen

Anmerkung:

Der Plural wird in Süddeutschland und Österreichisch verwendet.

Worttrennung:

Traum·wa·gen, Plural 1: Traum·wa·gen, Plural 2: Traum·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaʊ̯mˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  Traumwagen (Info),  Traumwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: gewünschtes Auto

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Traum und Wagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lieblingswagen, Traumauto, Wunschwagen

Oberbegriffe:

[1] Traumfahrzeug, Wagen

Beispiele:

[1] Der Traumwagen seines Vaters ist der Jaguar E-Type. Er hat angeblich sogar 60 Stück davon.
[1] „Auch England, die Geburtsstätte von Traumwagen wie Aston Martin, Jaguar und Rolls Royce, ist speziell, was den Autoverkehr angeht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Traumwagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTraumwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Traumwagen

Quellen:

  1. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 106.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.