Treibstoffreserve

Treibstoffreserve (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Treibstoffreserve die Treibstoffreserven
Genitiv der Treibstoffreserve der Treibstoffreserven
Dativ der Treibstoffreserve den Treibstoffreserven
Akkusativ die Treibstoffreserve die Treibstoffreserven

Worttrennung:

Treib·stoff·re·ser·ve, Plural: Treib·stoff·re·ser·ven

Aussprache:

IPA: [ˈtʁaɪ̯pʃtɔfʁeˌzɛʁvə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Reserve an Treibstoff

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Treibstoff und Reserve

Synonyme:

[1] Kraftstoffreserve, umgangssprachlich: Spritreserve

Sinnverwandte Wörter:

[1] Treibstoffvorrat

Oberbegriffe:

[1] Reserve

Beispiele:

[1] „In den langen Wintermonaten war eine Panik in Mazar-i-Sharif ausgebrochen, weil aufgrund der Taliban-Blockade langsam die Lebensmittel- und Treibstoffreserven zu Ende gingen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Treibstoffreserve
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTreibstoffreserve

Quellen:

  1. Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskämpfer und der neue Krieg am Hindukusch. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78467-5, Seite 97.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Reservetreibstoff
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.