Treidelei
Treidelei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Treidelei | — |
Genitiv | der Treidelei | — |
Dativ | der Treidelei | — |
Akkusativ | die Treidelei | — |
Worttrennung:
- Trei·de·lei, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [tʁaɪ̯dəˈlaɪ̯]
- Hörbeispiele: Treidelei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] die Tätigkeit und das Gewerbe des Treidelns
Synonyme:
- [1] Treidlergewerbe
Beispiele:
- [1] Zur Treidelei dient der Treidelweg oder Leinpfad.[1]
- [1] Die Treidelei verlor nach Einführung der Dampfschifffahrt ihre Bedeutung.
Übersetzungen
[1] die Tätigkeit und das Gewerbe des Treidelns
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Treidelei“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4474, Artikel „treideln“, dort auch „Treidelei“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 688, Eintrag „Treidel“, dort auch „Treidelei“
Quellen:
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4474, Artikel „treideln“, dort auch „Treidelei“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.