Treuhandabkommen
Treuhandabkommen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Treuhandabkommen | die Treuhandabkommen |
Genitiv | des Treuhandabkommens | der Treuhandabkommen |
Dativ | dem Treuhandabkommen | den Treuhandabkommen |
Akkusativ | das Treuhandabkommen | die Treuhandabkommen |
Worttrennung:
- Treu·hand·ab·kom·men, Plural: Treu·hand·ab·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɔɪ̯hantˌʔapkɔmən]
- Hörbeispiele: Treuhandabkommen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vertrag (Abkommen), der regelt, wie eine Verwaltung mit Handlungsvollmacht ausgestaltet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Treuhand und Abkommen
Oberbegriffe:
- [1] Abkommen
Beispiele:
- [1] „Jedes Treuhandabkommen enthält die Bestimmungen, nach denen das Treuhandgebiet zu verwalten ist, und bezeichnet die verwaltende Obrigkeit.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Treuhandabkommen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Treuhandabkommen“
Quellen:
- ↑ Die Charta der Vereinten Nationen. Abgerufen am 13. März 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.