Tribadie
Tribadie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tribadie | die Tribadien |
Genitiv | der Tribadie | der Tribadien |
Dativ | der Tribadie | den Tribadien |
Akkusativ | die Tribadie | die Tribadien |
Worttrennung:
- Tri·ba·die, Plural: Tri·ba·di·en
Aussprache:
- IPA: [tʁibaˈdiː]
- Hörbeispiele: Tribadie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Homosexualität bei Frauen
Beispiele:
- [1] „Die Äbtissin und zwei Erzieherinnen weihen die Mädchen in die Tribadie ein, praktisch und mit weltanschaulichen Unterweisungen.“[1]
Übersetzungen
[1] veraltet: Homosexualität bei Frauen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tribadie“
- [1] Duden online „Tribadie“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4479, Artikel „Tribadie“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 689, Eintrag „Tribadie“
Quellen:
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 64. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.