Tritonus

Tritonus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tritonus
Genitiv des Tritonus
Dativ dem Tritonus
Akkusativ den Tritonus

Worttrennung:

Tri·to·nus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtʁiːtonʊs]
Hörbeispiele:  Tritonus (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: Intervall, das aus drei Ganztönen besteht; gilt ursprünglich nur für die übermäßige Quarte (ü4), wird heute jedoch häufig auch für die verminderte Quinte (v5) verwendet, obwohl dies streng genommen eine enharmonische Vertauschung ist

Herkunft:

aus altgriechisch tri (drei) und tónos (Spannung)[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Intervall

Beispiele:

[1] „Um ein Beispiel aus der Harmonik zu geben: Das Wort Tritonus hat den Vorteil, die Unterscheidung zwischen übermäßiger Quart und verminderter Quint zu vermeiden und damit die besonders in neuerer Musik grundlegende Gleichwertigkeit der beiden je nach Kontext unterschiedlich notierten Intervalle zu betonen.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Tritonus
[1] Duden online „Tritonus
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tritonus“ auf wissen.de
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4490, Artikel „Tritonus“

Quellen:

  1. Siglind Bruhn: Die Musik von Jörg Widmann, 2013, ISBN 9783938095164, Seite 22
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.