Trittschall
Trittschall (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Trittschall | — |
Genitiv | des Trittschalles des Trittschalls |
— |
Dativ | dem Trittschall dem Trittschalle |
— |
Akkusativ | den Trittschall | — |
Worttrennung:
- Tritt·schall, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɪtˌʃal]
- Hörbeispiele: Trittschall (Info)
Bedeutungen:
- [1] der durch Begehen von Gebäudefußböden und Treppen entstehende Schall, der in der näheren Umgebung störend wirken kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tritt und Schall
Beispiele:
- [1] „»Weg. Weg. Weg .« Schließlich landete der Geist von Bali unsichtbar auf dem obersten Brett eines Bücherregals, und für kurze Zeit gab ich mich der Hoffnung hin, er würde dort etwas gegen den Trittschall ausrichten, der rund um die Uhr auf uns niedergeht. Doch auch dazu ist er nicht zu gebrauchen.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Trittschall“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trittschall“ (Beispiele im Kernkorpus)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trittschall“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 02.09.2010; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trittschall“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.