Trockenblume

Trockenblume (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Trockenblume die Trockenblumen
Genitiv der Trockenblume der Trockenblumen
Dativ der Trockenblume den Trockenblumen
Akkusativ die Trockenblume die Trockenblumen

Anmerkung:

[1] Die Trockenblume wurde früher auch Immortelle (die Unsterbliche) genannt.

Worttrennung:

Tro·cken·blu·me, Plural: Tro·cken·blu·men

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɔkn̩ˌbluːmə], [ˈtʁɔkŋ̍ˌbluːmə]
Hörbeispiele:  Trockenblume (Info),  Trockenblume (Info),
Reime: -ɔkn̩bluːmə

Bedeutungen:

[1] Dekoration: eine getrocknete Blume für dekorative Zwecke

Herkunft:

[1] Kompositum aus Adjektiv trocken (mittelhochdeutsch) trucken (althochdeutsch) truckan und Substantiv Blume (mittelhochdeutsch) bluome (althochdeutsch) bluoma, bluomo

Synonyme:

[1] gefriergetrocknete Blumen

Beispiele:

[1] Pflanzen mit papierartigen Blütenblättern sind als Trockenblumen am besten geeignet.
[1] In der Floristik ist die Trockenblume ein wichtiger Bestandteil.
[1] Trockenblumen werden immer häufiger in Gartenbeeten angepflanzt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Trockenblumen werden getrocknet

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Trockenblume
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trockenblume
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.