Trockenfleisch

Trockenfleisch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Trockenfleisch
Genitiv des Trockenfleisches
des Trockenfleischs
Dativ dem Trockenfleisch
Akkusativ das Trockenfleisch

Worttrennung:

Tro·cken·fleisch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtʁɔkn̩ˌflaɪ̯ʃ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] durch Trocknung haltbar gemachtes Fleisch

Oberbegriffe:

[1] Fleisch

Beispiele:

[1] „Und sie verkaufte Trockenfleisch an den Widder, der kein Fleisch aß.“[1]
[1] „In der Vertiefung lagen eine Plastiktüte mit Murmeln, wie Kinder sie zum Spielen benutzten, eine aufgerollte Wäscheleine, eine Schachtel mit beideseitig geschliffenen Rasierklingen und eine große Tüte Trockenfleisch.“[2]
[1] „Das Wasser und das Trockenfleisch hatten mich erfrischt, und ich stand auf.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Trockenfleisch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trockenfleisch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Trockenfleisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Trockenfleisch
[1] Duden online „Trockenfleisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrockenfleisch

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Wie die Äffin heiratete, ein Haus baute und in Orlando ihr Glück fand. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 25.
  2. Jeffery Deaver: Der Todesspieler. Blanvalet, München 2020, ISBN 978-3-7645-0749-7, Seite 230.
  3. Helon Habila: Öl auf Wasser. Das Wunderhorn, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-88423-391-7, Seite 175.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.