Trockner
Trockner (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Trockner | die Trockner |
Genitiv | des Trockners | der Trockner |
Dativ | dem Trockner | den Trocknern |
Akkusativ | den Trockner | die Trockner |
Worttrennung:
- Trock·ner, Plural: Trock·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɔknɐ]
- Hörbeispiele: Trockner (Info)
- Reime: -ɔknɐ
Bedeutungen:
- [1] Technik: Maschine zum Trocknen von Materialien in allen Lebensbereich und in der Industrie (Haare, Kleider, Substrate, Autos und andere)
Oberbegriffe:
- [1] Gerät
Unterbegriffe:
- [1] Haartrockner, Kondenstrockner, Wäschetrockner, Waschtrockner
Beispiele:
- [1] Nicht alle Kleidungsstücke sind für den Trockner geeignet.
- [1] „1965 brachte der Hersteller seinen ersten Trockner auf den Markt, seither wird in Gütersloh an der Effizienzsteigerung gearbeitet. Das reicht bis zur Schontrommel mit wabenförmig geprägter Wand, die für eine bessere Durchwirbelung der Wäsche mit Warmluft sorgt.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Trockner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trockner“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trockner“
- [1] Duden online „Trockner“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trockner“
Quellen:
- ↑ Sonne, Wind und Schontrommel. Abgerufen am 30. März 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.