Trottoirfläche
Trottoirfläche (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Trottoirfläche | die Trottoirflächen |
Genitiv | der Trottoirfläche | der Trottoirflächen |
Dativ | der Trottoirfläche | den Trottoirflächen |
Akkusativ | die Trottoirfläche | die Trottoirflächen |
Worttrennung:
- Trot·toir·flä·che, Plural: Trot·toir·flä·chen
Aussprache:
- IPA: [tʁɔˈto̯aːɐ̯ˌflɛçə]
- Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] österreichisch gehoben, schweizerisch, süddeutsch, sonst veraltend oder landschaftlich: befestigte und meist gepflasterte Fläche am Rand einer Straße, die für Fußgänger vorgesehen ist
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem französischen Lehnwort Trottoir und dem Substantiv Fläche
Synonyme:
- [1] Bürgersteig, Gehweg
Beispiele:
- [1] „Mein Bekannter kam über die Trottoirfläche weg auf mich zu, rasch, als sollte ich ihn auffangen.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [regional] ZDL-Regionalkorpus (ab 1993) „Trottoirfläche“
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Beschreibung eines Kampfes. Prag zwischen 1904 und 1910 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.