Trutzburg
Trutzburg (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Trutzburg | die Trutzburgen |
Genitiv | der Trutzburg | der Trutzburgen |
Dativ | der Trutzburg | den Trutzburgen |
Akkusativ | die Trutzburg | die Trutzburgen |
Worttrennung:
- Trutz·burg, Plural: Trutz·bur·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁʊt͡sˌbʊʁk]
- Hörbeispiele: Trutzburg (Info)
Bedeutungen:
- [1] auch übertragen: besonders widerstandsfähige Burg
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Trutz und Burg
Oberbegriffe:
- [1] Burg
Beispiele:
- [1] Die Trutzburg überstand die Belagerung monatelang.
- [1] „Papa sagte, dass diese Ruine der Rest einer alten Trutzburg sei, und als ich ihn fragte, was das Wort »Trutzburg« bedeute, erzählte er mir eine Geschichte.“[1]
- [1] „Das sich idyllisch selbstverliebt im Wasser spiegelnde Mespelbrunn wurde ursprünglich als Trutzburg errichtet, das über dem Main prunkende Renaissanceschloss Johannisburg entstand erst Anfang des 17. Jahrhunderts.“[2]
Übersetzungen
[1] auch übertragen: besonders widerstandsfähige Burg
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Trutzburg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trutzburg“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trutzburg“
- [1] The Free Dictionary „Trutzburg“
- [1] Duden online „Trutzburg“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Trutzburg“ auf wissen.de
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.