Tschadsee
Tschadsee (Deutsch)
Substantiv, m, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tschadsee | — |
Genitiv | des Tschadsees | — |
Dativ | dem Tschadsee | — |
Akkusativ | den Tschadsee | — |
Alternative Schreibweisen:
- Tschad-See
Worttrennung:
- Tschad·see, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡ʃatˌzeː], [ˈt͡ʃaːtˌzeː]
- Hörbeispiele: Tschadsee (Info), Tschadsee (Info)
Bedeutungen:
- [1] vom Austrocknen bedrohter Binnensee in Zentralafrika
Oberbegriffe:
- [1] See, Binnengewässer
Beispiele:
- [1] „Barth nimmt den Weg über Kano, eine 500 Kilometer westlich des Tschadsees gelegene Handelsstadt im heutigen Nigeria, die für ihre gefärbten Tuche weithin berühmt ist.“[1]
- [1] „Als Folge zu hoher Wasserentnahme […] sind einige Seen von der Austrocknung bedroht (z. B. Aralsee, Tschadsee).“[2]
Übersetzungen
[1] vom Austrocknen bedrohter Binnensee in Zentralafrika
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tschadsee“
- [1] Duden online „Tschadsee“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tschadsee“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tschadsee“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tschadsee“
Quellen:
- ↑ Claus Hecking: Der lange Weg nach Timbuktu. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 84-95, Zitat Seite 90.
- ↑ wissen.de – Lexikon „See (Hydrologie)“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.