Tuchmachermeister

Tuchmachermeister (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tuchmachermeister die Tuchmachermeister
Genitiv des Tuchmachermeisters der Tuchmachermeister
Dativ dem Tuchmachermeister den Tuchmachermeistern
Akkusativ den Tuchmachermeister die Tuchmachermeister

Worttrennung:

Tuch·ma·cher·meis·ter, Plural: Tuch·ma·cher·meis·ter

Aussprache:

IPA: [ˈtuːxmaxɐˌmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handwerk: Person, die den Meistertitel im Tuchmacherhandwerk hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tuchmacher und Meister

Weibliche Wortformen:

[1] Tuchmachermeisterin

Oberbegriffe:

[1] Meister

Beispiele:

[1] Die Hinrichtungen und die Chiffre der Schande an Liebigs Haus sollten den 265 Tuchmachermeistern wie den Meistern der anderen Gewerke das Verlangen nach Teilhabe am Stadtregiment ein für alle Mal austreiben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tuchmachermeister
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tuchmachermeister
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTuchmachermeister

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 161 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.