Uhrmacherlehrling

Uhrmacherlehrling (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Uhrmacherlehrling die Uhrmacherlehrlinge
Genitiv des Uhrmacherlehrlings der Uhrmacherlehrlinge
Dativ dem Uhrmacherlehrling den Uhrmacherlehrlingen
Akkusativ den Uhrmacherlehrling die Uhrmacherlehrlinge

Worttrennung:

Uhr·ma·cher·lehr·ling, Plural: Uhr·ma·cher·lehr·lin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐ̯maxɐˌleːɐ̯lɪŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Lehrling, der eine Ausbildung zum Uhrmacher absolviert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Uhrmacher und Lehrling

Oberbegriffe:

[1] Lehrling

Beispiele:

[1] „Begonnen hatte Celentanos Karriere in den fünfziger Jahren, als der Sohn apulischer Gastarbeiter, der Schulabbrecher und Uhrmacherlehrling in einem Mailänder Kino den amerikanischen Rock'n'Roll kennen lernte.“[1]
[1] „Er lernt in einer der besten Uhrenmanufakturen und will wie sein Vorbild Giulio Papi Grossmeister werden: Nicolas Huguenin, Uhrmacherlehrling bei Audemars Piguet in Le Locle.“[2]
[1] „Den Durchbruch zum Kino-Erfolg schaffte der 45jährige ehemalige Uhrmacherlehrling aus der Via Gluck in Mailands Armenviertel erst im zweiten Anlauf.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Uhrmacherlehrling
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Uhrmacherlehrling
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUhrmacherlehrling

Quellen:

  1. Adriano Celentano: „Azzurro“ für immer. Abgerufen am 8. Dezember 2024.
  2. Der Zeigerlehrling. Abgerufen am 8. Dezember 2024.
  3. Zucker vom Affen. Abgerufen am 8. Dezember 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.