Umweltkriminalität

Umweltkriminalität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Umweltkriminalität
Genitiv der Umweltkriminalität
Dativ der Umweltkriminalität
Akkusativ die Umweltkriminalität

Worttrennung:

Um·welt·kri·mi·na·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊmvɛltkʁiminaliˌtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Straftaten, die gegen Umweltschutzgesetze verstoßen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Kriminalität

Oberbegriffe:

[1] Kriminalität

Beispiele:

[1] „Umweltkriminalität ist heute global der drittgrößte Unternehmensbereich des organisierten Verbrechens.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Umweltkriminalität
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umweltkriminalität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Umweltkriminalität
[1] The Free Dictionary „Umweltkriminalität
[1] Duden online „Umweltkriminalität

Quellen:

  1. Katharina Lang: Zum Klimaschutz gehört auch der Kampf gegen Korruption. In: Berliner Zeitung Online. 24. September 2021, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 8. Oktober 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.