Umweltzone
Umweltzone (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Umweltzone | die Umweltzonen |
Genitiv | der Umweltzone | der Umweltzonen |
Dativ | der Umweltzone | den Umweltzonen |
Akkusativ | die Umweltzone | die Umweltzonen |
Worttrennung:
- Um·welt·zo·ne, Plural: Um·welt·zo·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmvɛltˌt͡soːnə]
- Hörbeispiele: Umweltzone (Info)
Bedeutungen:
- [1] in manchen Städten abgegrenzter Bereich, in den man nur mit Fahrzeugen einfahren darf, die bestimmte Abgasbedingungen erfüllen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Umwelt und Zone
Oberbegriffe:
- [1] Zone
Beispiele:
- [1] „In einer Studie des ADAC verglichen Verkehrsexperten die Schadstoffbelastungen vor und nach der Einführung sogenannter Umweltzonen.“[1]
- [1] Voraussetzung dafür, dass man in eine Umweltzone einfahren darf, ist, dass man für sein Fahrzeug eine bestimmte Plakette erhalten hat, die als Nachweis für eine relativ geringe Abgasbelastung gilt.
- [1] „Und wer heute noch so richtig schädliche Abgase einatmen will, der muss raus aus den Umweltzonen der Innenstädte und sich auf dem Land hinter einen alten ungefilterten Diesel-Trecker stellen.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Umweltzone“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umweltzone“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umweltzone“
- [1] The Free Dictionary „Umweltzone“
- [1] Duden online „Umweltzone“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.