Umzugskarton
Umzugskarton (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Umzugskarton | die Umzugskartons |
Genitiv | des Umzugskartons | der Umzugskartons |
Dativ | dem Umzugskarton | den Umzugskartons |
Akkusativ | den Umzugskarton | die Umzugskartons |
Worttrennung:
- Um·zugs·kar·ton, Plural: Um·zugs·kar·tons
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmt͡suːkskaʁˌtoːn]
- Hörbeispiele: Umzugskarton (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist mit Tragegriffen versehener Karton zum Transportieren von Sachen bei einem Wohnsitzwechsel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Umzug und Karton mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Übersiedlungskarton
Oberbegriffe:
- [1] Karton
Beispiele:
- [1] Reichen Ihnen 150 Umzugskartons, oder sollen es lieber ein paar mehr sein?
- [1] „Sein gesamter Besitz passt in einen Umzugskarton.“[1]
- [1] „Unter der Dachschräge befand sich ein langer Schrank, und der alte Parkettboden war von Umzugskartons übersät.“[2]
Übersetzungen
[1] Transportkiste aus Karton für Umzüge
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Umzugskarton“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umzugskarton“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umzugskarton“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Umzugskarton“
Quellen:
- ↑ Tobi, 27, lebt ohne eigene Klamotten, Möbel oder Geld. Abgerufen am 7. April 2019.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 165f. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.