Unausweichlichkeit

Unausweichlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unausweichlichkeit
Genitiv der Unausweichlichkeit
Dativ der Unausweichlichkeit
Akkusativ die Unausweichlichkeit

Worttrennung:

Un·aus·weich·lich·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʊnʔaʊ̯sˈvaɪ̯çlɪçkaɪ̯t], [ˈʊnʔaʊ̯sˌvaɪ̯çlɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Unausweichlichkeit (Info),  Unausweichlichkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, unausweichlich zu sein

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs unausweichlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Unvermeidbarkeit

Beispiele:

[1] „Sie und Sylvia hatten bereits über diese Unausweichlichkeit gesprochen und ausgerechnet, wie viel mehr Sylvia sich leisten konnte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unausweichlichkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unausweichlichkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unausweichlichkeit
[1] Duden online „Unausweichlichkeit
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Unausweichlichkeit“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnausweichlichkeit

Quellen:

  1. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 162. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.