Unbeholfenheit
Unbeholfenheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unbeholfenheit | die Unbeholfenheiten |
Genitiv | der Unbeholfenheit | der Unbeholfenheiten |
Dativ | der Unbeholfenheit | den Unbeholfenheiten |
Akkusativ | die Unbeholfenheit | die Unbeholfenheiten |
Worttrennung:
- Un·be·hol·fen·heit, Plural: Un·be·hol·fen·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəˌhɔlfn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unbeholfenheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, sich nicht situationsgemäß verhalten zu können
- [2] einzelne Handlung, sich nicht situationsgemäß zu verhalten
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unbeholfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Sie scheinen ihm auf den Mund zu sehen, als könnten sie ihn trotz seiner Unbeholfenheit verstehen.“[1]
- [2] „Mit dieser Geste suchte er wohl auch die Unbeholfenheit zu entschuldigen, in der er sich ausdrückte.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, sich nicht situationsgemäß verhalten zu können
|
[2] einzelne Handlung, sich nicht situationsgemäß zu verhalten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unbeholfenheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unbeholfenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unbeholfenheit“
- [*] The Free Dictionary „Unbeholfenheit“
- [*, 2] Duden online „Unbeholfenheit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.