Unbequemlichkeit
Unbequemlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unbequemlichkeit | die Unbequemlichkeiten |
Genitiv | der Unbequemlichkeit | der Unbequemlichkeiten |
Dativ | der Unbequemlichkeit | den Unbequemlichkeiten |
Akkusativ | die Unbequemlichkeit | die Unbequemlichkeiten |
Worttrennung:
- Un·be·quem·lich·keit, Plural: Un·be·quem·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəˌkveːmlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unbequemlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] (Sachverhalt mit der) Eigenschaft, nachteilig/unbequem zu sein
Herkunft:
- Ableitung von Bequemlichkeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Gegenwörter:
- [1] Bequemlichkeit
Beispiele:
- [1] „Keine der Frauen sagt ein Wort, und doch wissen sie, wie sehr es sie alle drei empört, dass Madam nur ihr Geschäft im Kopf hat und Sisis Tod nur eine vorübergehende Unbequemlichkeit für sie zu sein scheint.“[1]
Übersetzungen
[1] (Sachverhalt mit der) Eigenschaft, nachteilig/unbequem zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unbequemlichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unbequemlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unbequemlichkeit“
- [1] The Free Dictionary „Unbequemlichkeit“
- [1] Duden online „Unbequemlichkeit“
Quellen:
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 43. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.