Undecanal
Undecanal (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Undecanal | — |
Genitiv | des Undecanals | — |
Dativ | dem Undecanal | — |
Akkusativ | das Undecanal | — |
Worttrennung:
- Un·de·ca·nal, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌuːndekaˈnaːl]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] Chemie: farblose Flüssigkeit, deren Moleküle aus elf Kohlenstoffatomen und einer Aldehydgruppe bestehen
Abkürzungen:
- [1] Summenformel: C11H22O
- [1] Halbstrukturformel: CH3-(CH2)9-CHO
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Undecan, aus dem gebundenen Lexem undec-, aus lateinisch ūndecim → la „elf-“ mit dem Suffix -an, das für gesättigte Kohlenwasserstoffe steht, und dem Suffix -al, das für die Stoffgruppe der Aldehyde steht
Synonyme:
- [1] Hendecanal, 1-Undecanal, Undecylaldehyd, Undecylicaldehyd, n-Undecylaldehyd
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Undecanal kommt natürlich in Orangen- und Mandarinenschalenextrakten, Korianderblättern und weiteren Naturprodukten vor.“[1]
Übersetzungen
[1] Chemie: farblose Flüssigkeit, deren Moleküle aus elf Kohlenstoffatomen und einer Aldehydgruppe bestehen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Undecanal“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Undecanal“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.